Story

Der Oktober steht im Zeichen der Brustkrebs-Sensibilisierung

Kantonsspital Aarau: Starke Begleitung für Frauen mit Brustkrebs
Der Oktober steht im Zeichen der Brustkrebs-Sensibilisierung

Begleiten, stärken, Hoffnung geben

Brustkrebs bedeutet für betroffene Frauen und ihre Angehörigen einen tiefen Einschnitt ins Leben. Am Kantonsspital Aarau begleitet das Team der Breast Cancer Care Nurses Patientinnen mit grossem Engagement und viel Herzblut – von der Diagnose über die Therapie bis hin zur Nachsorge.

Maria Weibel, Teamleiterin Breast and Cancer Care Nurses (BCCN) im KSA, gibt im Interview Einblick in ihre verantwortungsvolle Aufgabe, spricht über die Bedeutung einer ganzheitlichen Betreuung und erklärt, warum Veranstaltungen wie der Pink Saturday so wichtig sind, um Bewusstsein zu schaffen, Mut zu machen und Solidarität zu zeigen.

Maria Weibel, Sie leiten das Team der Breast Cancer Care Nurses am Kantonsspital Aarau. Was zeichnet Ihre Arbeit aus und was motiviert Sie an dieser Aufgabe persönlich? Unsere Arbeit zeichnet sich durch eine sehr persönliche und ganzheitliche Betreuung der Patientinnen aus. Wir sind nicht nur fachlich kompetent, sondern begleiten die Frauen und ihre Familien in einer oft sehr belastenden Zeit mit viel Empathie und Verständnis. Mich motiviert besonders, dass wir einen direkten, positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen haben können. Die Dankbarkeit und das Vertrauen der Frauen sind eine grosse Motivation, täglich mein Bestes zu geben.

Welche Rolle übernehmen Sie und Ihr Team für Frauen mit einer Brustkrebsdiagnose und deren Angehörige? Wir sind eine zentrale Anlaufstelle, die den Patientinnen und ihren Angehörigen zur Seite steht – vom Zeitpunkt der Diagnose bis weit über die Behandlung hinaus. Unser Team bietet nicht nur medizinische Informationen und Unterstützung bei der Organisation der Therapie, sondern auch psychosoziale Begleitung, Beratung zu Nebenwirkungen und Hilfe bei praktischen Fragen des Alltags. Wir sorgen dafür, dass die Frauen sich verstanden und gut aufgehoben fühlen.

Mit welchen Fragen oder Sorgen kommen die Patientinnen am häufigsten zu Ihnen? Die häufigsten Fragen betreffen die Therapieoptionen, Nebenwirkungen und den Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten. Viele Patientinnen sorgen sich um ihr Äusseres, den Erhalt der Lebensqualität und die Auswirkungen auf Familie und Beruf. Auch Fragen zur Ernährung, Bewegung und psychischer Unterstützung sind sehr präsent.

Warum ist es wichtig, Veranstaltungen wie den Pink Saturday durchzuführen und was erwartet die Besuchenden konkret? Veranstaltungen wie der Pink Saturday schaffen einen Raum, in dem Betroffene, Angehörige und Interessierte zusammenkommen, um Informationen auszutauschen, sich zu vernetzen und Mut zu schöpfen. Sie fördern das Bewusstsein für Brustkrebs und enttabuisieren die Krankheit. Prävention beginnt bereits bei jungen Frauen. Wir möchten Brücken bauen, Hemmschwellen abbauen und den Frauen eine Rose überreichen. "Weil sie wunderbar sind!" 

Welche Botschaft möchten Sie an diesem Tag den Frauen (und Männern) mitgeben? Brustkrebs ist eine Herausforderung, aber keine Einbahnstrasse. Sie sind nicht allein – es gibt viele Menschen und Angebote, die Sie unterstützen. Bleiben Sie mutig, offen für Hilfe und achten Sie auf sich selbst. Ihre Stärke liegt in Ihrem Willen und im Zusammenhalt mit Ihrem Umfeld.

Maria Weibel, Leiterin des Teams der Breast Cancer Care Nurses am Kantonsspital Aarau, setzt sich mit Herz und Kompetenz für Patientinnen ein.
Maria Weibel, Leiterin des Teams der Breast Cancer Care Nurses am Kantonsspital Aarau, setzt sich mit Herz und Kompetenz für Patientinnen ein.

Pink Saturday
Der Oktober steht im Zeichen der Brustkrebs-Sensibilisierung. Am Pink Saturday schenkt das KSA Rosen, beantwortet Fragen und hält den Moment mit einem Erinnerungsfoto vor der Fotowand fest.
Wo: Kasinoparkt / Graben Aarau
Wann: Samstag, 25. Oktober, 9 bis 15 Uhr