Story

Saisonstart Warenmarkt – ein Blick hinter die Kulissen

«Der Aarauer Warenmarkt ist mehr als einfach nur ein Markt»
Saisonstart Warenmarkt – ein Blick hinter die Kulissen

Bunt, vielfältig und voller Überraschungen zieht er jeweils am dritten Mittwoch im April, Mai, August, Oktober, November und Dezember von 9 bis 18 Uhr Besucherinnen und Besucher aus Aarau und der Region an. Der Aarauer Warenmarkt ist Austauschplattform für Personen die etwas anbieten und solche die auf der Suche nach dem Besonderen sind. Von handgefertigtem Schmuck über liebevoll bemalte Keramik bis hin zu Holzspielwaren, Kosmetik, Kleidung und Büchern – hier findet sich für jedes Interesse und Alter etwas.

Buchfink - Das fahrende Antiquariat ist seit vielen Jahren treuer Aussteller am Aarauer Warenmarkt. Sein Sortiment umfasst das ganze Spektrum der Literatur und ist dadurch auf einen breiten Kundenkreis ausgerichtet. Es umfasst Taschenbücher, Romane, Sachbücher wie auch Raritäten und Sammelobjekte. Buchfink legt einen Teil des Angebotes auf die jeweilige Region aus, das heisst lokalhistorisch interessante Werke sowie Bücher von lokalen SchriftstellerInnen. Ein wichtiges Standbein ihres Geschäftes bilden der Büchersuchdienst und der Versand. Aus dem über 100'000 Titel umfassenden Lager können viele, zumeist vergriffene Bücher, geliefert werden. Einige davon - momentan über 30'000 - findet man unter Büchersuche auf der Webseite buchfink.ch

Andy Becker ist Geschäftsführer von Buchfink und verrät, weshalb er gerne Marktfahrer ist und es sich lohnt, den Aarauer Warenmarkt zu besuchen.

Julie Manser und Andy Becker freuen sich auf den ersten Aarauer Warenmarkt dieser Saison.
Julie Manser und Andy Becker freuen sich auf den ersten Aarauer Warenmarkt dieser Saison.


Wie sind Sie dazu gekommen, Marktfahrer zu werden?
Weil mir das selbstbestimmte Arbeiten und der direkte Kundenkontakt wichtig war und ist. Die Hemmschwelle für potentielle Kund*innen ist kleiner, am Markt ein Geschäft zu betreten als ein Ladengeschäft..

Seit wie vielen Jahren nehmen Sie am Aarauer Warenmarkt teil?
Das weiss ich nicht mehr so genau; die Firmengründung war 1987 und die Aarauer Märkte waren mit die ersten, die ich besuchte.

An welches Publikum richtet sich Ihr Angebot?
Unser Angebot richtet sich an ein breites Publikum: «Von der Wiege bis zur Bahre (oder kurz davor...)» :-) An alle, die neu- und wissbegierig sind, und natürlich an alle, die gerne in Erinnerungen schwelgen; alle, die gerne lesen und das nicht nur an einem elektronischen Gerät, sondern mit einem «richtigen» Buch in der Hand.

Haben Sie das Sortiment angepasst in den vergangenen Jahren?
Die Struktur des Sortimentes ist in etwa immer die gleiche: Kinder- und Jugendbücher, Belletristik, diverse Sachgebiete sowie regionalhistorisch interessante Werke. Seit einiger Zeit auch ein Tisch mit Büchern zu 5 Franken das Stück. Beim grössten Teil unseres Sortimentes handelt es sich um vergriffene Titel, d.h. Bücher, die nicht mehr neu in einer Buchhandlung erhältlich sind.

Wie haben sich aus Ihrer Sicht die Märkte allgemein entwickelt?
Es ist heute sicher nicht mehr so einfach, auf dem Markt etwas zu verkaufen wie in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts, wo die Märkte ein Publikumsmagnet waren; durch Qualitätssteigerung, Erfahrung und Begeisterung konnten wir uns halten; ein wichtiger Teil ist für uns aber auch die Bewerbung unseres Internetgeschäftes, in dem über 30'000 Titel bestellbar sind und das inzwischen über 60% des gesamten Umsatzes ausmacht.

Weshalb lohnt es sich, den Warenmarkt zu besuchen? Weshalb bei Ihnen vorbeizuschauen?
Weil die Stimmung auf dem Markt locker und entspannt ist und sich bei uns immer wieder etwas findet, das man/frau gar nicht gesucht hat. Oft sind die spontanen Entdeckungen diejenigen, an denen man/frau sich am längsten erfreuen kann.

Was wünschen Sie sich für den Aarauer Warenmarkt?
Schönes Wetter :-)

Nebengeräusch: Der Buchfink ist ein munterer, lebhafter, geschickter, gewandter und kluger, aber heftiger und zänkischer Vogel. Seine Lockstimme, das bekannte "Pink" oder "Fink" wird sehr verschieden betont und erhält dadurch mannigfache Bedeutungen. Im Fluge lässt er häufiger, als das "Pink", ein gedämpftes, kurzes "Güpp, güpp" vernehmen; bei Gefahr warnt er durch ein zischendes "Siih", welches auch andere Vögel achten; in der Begattungszeit zirpt er; bei trübem Wetter lässt er ein Knarren vernehmen. (Quellennachweis: Brehms Tierleben, 2. Auflage 1879)

Wir danken Herrn Becker für seinen Einblick in den Markt-Alltag.

Den Marktbesuch kombinieren mit dem Einkaufsbummel durch Aarau

Die Stimmung rund um den Marktort Graben ist entspannt und lädt zum Verweilen ein.
Die Stimmung rund um den Marktort Graben ist entspannt und lädt zum Verweilen ein.

«Der Besuch unserer Stadt lohnt sich an Markttagen besonders», dies empfiehlt Romana Waller, die Aarauer City Managerin. «Der Graben ist einer der schönsten Marktplätze weit und breit. Neben dem vielfältigen Warenangebot laden aber auch die charmanten Geschäfte und gemütlichen Cafés der Altstadt zum Verweilen ein – was den Besuch in Aarau zu einem echten Erlebnis macht. Die Marktfahrer sind oftmals kleine Familienunternehmen. Sie kommen teilweise seit vielen Jahren nach Aarau und sorgen mit ihrem Herzblut, der Vielfalt an Angeboten und der persönlichen Beratung für ein besonderes Einkaufsvergnügen.»