Story

Trailnetz im Einklang mit der Natur

Fahrspass und Naturerlebnis: Racing Club Gränichen setzt Zeichen fürs Trail-Biken
Trailnetz im Einklang mit der Natur

Mountainbiken boomt – und das mit gutem Grund. Für echte Trailfans gibt es kaum etwas Schöneres, als wenn sich Fahrspass, Naturerlebnis und sportliche Herausforderung zu einem Ereignis verbinden. Doch im Kanton Aargau galt lange: Schmale, unbefestigte Wege unter zwei Metern Breite durften offiziell nicht mit dem Velo befahren werden. Die Realität, besonders seit dem E-Bike-Boom in der Pandemiezeit, sah jedoch anders aus: das Bedürfnis nach Bewegung in der Natur wuchs rasant.

Die Abteilung Walderhaltung des Kantons Aargau reagiert auf die Situation mit Weitsicht. Gemeinsam mit Gemeinden, Forstbetrieben, Jagd, Naturschutzorganisationen und Bikevereinen wurde im Rahmen des Pilotprojekts «Biken im unteren Suhren- und Wynental» eine zukunftsweisende Lösung für alle Waldbesuchenden entwickelt. Dabei wurden legale Bikerouten definiert, sensible Zonen geschützt und neue Abschnitte bewilligt, wo Anliegen aus der Jagd und Ökologie dies erforderten. Entstanden ist ein gut erschlossenes Trailnetz rund um Gränichen, das von den Bikevereinen selbst gebaut und unterhalten wird – mit Herzblut und Erfahrung. Unter der Leitung von MTB-Ausbildner Beat Stirnemann haben erfahrene «Trailbuilder» unzählige Stunden investiert, um auf dem Hügelzug Böhler bis Autobahn A1 und vom Siebenzwingstein zum Schloss Liebegg fahrbare Wege entlang von Waldstrassen zu schaffen.

Dornen und Fallholz wichen sorgfältig geformten Trails, die heute von der ganzen Bike-Community mit Begeisterung genutzt werden. Die gut signalisierten, neuen Trails haben nicht nur für die lokale Szene grosse Bedeutung, sondern sind ein wertvoller Baustein für die Entwicklung der Region Aarau zur attraktiven Bikeregion. Denn die abwechslungsreiche Landschaft, die zentrale Lage und das gut erschlossene Netz machen Aarau und die Umgebung besonders reizvoll – auch für Bikerinnen und Biker, die mehrere Tage bleiben möchten. Wichtig dabei: Die Trails stehen nicht nur der «Bikefamilie Gränichen» offen. Sie sind Ausdruck eines kooperativen Miteinanders im Wald – zum Schutz der Natur und zur Freude aller, die sich mit Respekt und Rücksicht bewegen. Ein Erfolgsmodell, das hoffentlich bald Schule macht. Weitere Infos zu den Trailbuildern, zu nächsten ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen oder Trailnaming/-Sponsoring unter rcgraenichen.ch.

Die engagierten Trailbuilder: Thomas Schaffner, Ernst Beck, Beat Stirnemann, Rolf Hohl und Hansueli Kaufmann (vlnr.)
Die engagierten Trailbuilder: Thomas Schaffner, Ernst Beck, Beat Stirnemann, Rolf Hohl und Hansueli Kaufmann (vlnr.)