
Aarau und das Wasser – eine Verbindung, die im Sommer besonders wohl tut. Zwischen freundlich sprudelnden Altstadtbrunnen, dem sanften Flusslauf der Aare und der familienfreundlichen Badi gibt es viele Möglichkeiten, sich an heissen Tagen abzukühlen.
Lassen Sie sich überraschen:
Die Stadtführung «Wasser in Aarau» erzählt von unterirdischen Kanälen, alten Versorgungsleitungen und historischen Brunnenanlagen. Erfahren Sie auf einem Spaziergang entlang des Stadtbachs, welche Bedeutung das Wasser für unsere Stadt seit jeher hat.

Über 90 Brunnen in Aarau – mal mitten auf dem Kirchplatz, mal versteckt in einer Altstadtecke. Ob mit Löwenkopf, Wappen oder barockem Becken: Jeder Brunnen erzählt ein Stück Stadtgeschichte. Früher dienten sie der Wasserversorgung, heute sind sie charmante Zeugen vergangener Zeiten – und spenden noch immer frisches Trinkwasser. Ein Spaziergang von Brunnen zu Brunnen lohnt sich, besonders an heissen Tagen: schön, historisch und erfrischend zugleich.

Im Aare-Kanal zu schwimmen gehört zu den Lieblingsaktivitäten der Aarauerinnen und Aarauer im Sommer.
Nach einem Spaziergang bis zur Einstiegsstelle lässt man sich dieselbe Strecke zurück treiben. Ein gesellschaftlicher Event garantiert.

Tipp: mit dem wasserdichten Schwimmbeutel von Aarau Info bleibt alles trocken.

Entlang der Aare in Aarau gibt es viele erfrischende Spazierwege. Ein beliebter Weg führt durch den Auenschutzpark, wo man die renaturierte Auenlandschaft genießen kann. Auch der Weg von Aarau nach Schönenwerd am Aareufer bietet sich für einen sommerlichen Spaziergang an. Der Outdoor Guide mit vielen Wander- und Spaziervorschlägen ist kostenlos bei Aarau Info erhältlich.

Wasser auf dem Tisch: Die schöne Wasserflasche mit dem Aarauer Wappen macht sich in jeder Runde gut. Zum Aufstellen daheim oder als Geschenk.

Infos zum Stadtbach: Naturwissenschaften ganz in der Nähe erleben mit dem Audiopfad. Die vielfältigen Informationen zur geschichtsträchtigen ehemaligen Wasserversorgung der Stadt Aarau können an 34 Stationen vor Ort per QR-Code über ein Smartphone abgehört oder als Audio- oder PDF-Datei abgerufen werden.

Aarauer Wasser zu Mate veredelt: das Getränk, das vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen großen Anklang findet, erlebte einen regelrechten Hype in der Schweiz. Die Entwicklerinnen und Entwickler, eine Gruppe von sieben Personen, konnten sich mit dem klassischen Mategeschmack nicht anfreunden und haben deshalb ein neues Mate entwickelt. – eines, das weniger bitter ist und mit einem angenehmeren Abgang überzeugt.

Aarauer Wasser zu Bier veredelt: der Hopfen kommt aus Wolfwil, das Malz aus Wildegg und das Wasser aus Aarau - das ist gelebte Regionalität. 50 Rappen jeder Flasche Aareschwumm kommen direkt dem Lachs zugute: Sie fliessen ins Lachs Comeback-Projekt des WWF Schweiz und ermöglichen so die hoffentlich baldige Rückkehr dieses majestätischen Wanderers.
