Basteltipp Weihnachtszeitung
Selber Gebasteltes bereitet Freude. Lesen Sie mehr zum Basteltipp aus der Weihnachtszeitung.
Basteltipp Weihnachtszeitung
Verzierungen für den Basteltipp

Etiketten zur Verzierung des Geschenks: hier gelangen Sie zum Download >

Geschenktipp – Bienenwachstücher
Die schönsten Geschenke sind die, die von Hand gemacht werden. Das gemeinsame Basteln macht Spass und das Schenken erst recht.

Bienenwachstücher sind aus der modernen Küche beinahe nicht mehr wegzudenken. Sie sind wiederverwendbar und ersetzen Alufolie, Klarsichtfolie und weitere Einwegverpackungen. Wählen Sie einfach Ihren Lieblings-Baumwollstoff und los geht es!

Bienenwachstücher selber herstellen – so gelingt es
Gewaschenen Baumwollstoff mit einer Schere oder einer Zick-Zack-Schere auf die gewünschte Grösse zuschneiden. Auch runde und ovale Muster für Glasschalen, Töpfe und Gratinformen sind möglich. Legen Sie nun einen Bogen Backpapier aus und legen Sie das zugeschnittene Baumwolltuch direkt darauf. Geben Sie nun, wenn zur Imprägnation gewünscht, ein paar Tropfen Jojobaöl und die angegebene Menge Bienenwachs direkt auf das Tuch. Anschliessend legen Sie einen zweiten Bogen Backpapier darüber, bereits kommt das Bügeleisen zum Einsatz. Mit dem Bügeleisen, ohne Dampf und bei mittlerer Temperatur wird das Wachs nun gleichmässig verteilt. Tipp: Achten Sie darauf, dass das Backpapier nicht verrutscht und Sie mit dem Bügeleisen nur über das Backpapier bügeln. Nie direkt über das Bienenwachs, da dieses sonst auf dem Bügeleisen kleben bleibt.

Bügeln Sie nun so lange über das Tuch, bis das Wachs geschmolzen und vom Tuch aufgenommen ist. Wichtig ist, dass das gesamte Tuch mit einer Wachsschicht überzogen ist. Falls nötig, drehen Sie das Backpapier-Stoff-Sandwich auf die andere Seite und bügeln Sie nochmals über die Rückseite.

Tipp: Bei den ersten Tüchern empfiehlt es sich, das Backpapier immer mal wieder kurz anzuheben und zu kontrollieren, ob der Stoff tatsächlich vollständig mit Wachs eingedeckt ist.

Nun kann das obere Papier entfernt werden. Das behandelte Tuch muss nun auskühlen und trocknen.

Anschliessend folgt der «Funktionstest»: Testen Sie mit einem der ersten fertig gestellten Tücher, ob es sich gut durch die Wärme der Finger um ein Gefäss andrücken lässt.

Mit 100 Gramm Wachs können ungefähr 10 bis 15 durchschnittlich grosse Bienenwachstücher hergestellt werden.

Was es braucht

-         Baumwollstoffe (Alja oder The Home Shop)

-         Bienenwachs (Bastel-Huus)

-         ev. Jojobaöl (Apotheke)

Verpackungsmaterial

-         Schnur (Bastel-Huus)

-         A4-Papier für Etiketten (Bastel-Huus)

-         Sujet für Etiketten www.aarauinfo.ch/verzierung

Weiteres Bastelmaterial

-         Schere, ev. Zackenschere

-         Backpapier

-         Bügeleisen

Dekorativ verpacken
Die Bienenwachstücher werden vorsichtig gefaltet und mit einer passenden Schnur umwickelt. Die Sujets für die verwendeten Etiketten können unter www.aarauinfo.ch/verzierung runtergeladen werden und auf A4-Papierbögen bedruckt werden.

Tipp: Damit das Geschenk besonders hübsch wird: Für die Etiketten zu den Stoffen passende Papierbögen kaufen. Die Geschenketikette befestigen Sie direkt an der Schnur.

Reinigung der Bienenwachstücher
In der Regel reicht es, das Tuch von Zeit zu Zeit kalt abzuwaschen. Manchmal empfiehlt es sich, die Tücher mit einem biologischen Abwaschmittel von Hand leicht zu reinigen.

Was es braucht

-         Baumwollstoffe (Alja oder The Home Shop)

-         Bienenwachs (Bastel-Huus)

-         ev. Jojobaöl (Apotheke)

Verpackungsmaterial

-         Schnur (Bastel-Huus)

-         A4-Papier für Etiketten (Bastel-Huus)

-         Sujet für Etiketten www.aarauinfo.ch/verzierung

Weiteres Bastelmaterial

-         Schere, ev. Zackenschere

-         Backpapier

-         Bügeleisen